…. mit dem Jahr 2018! 🙂
Ich wünsche euch allen ein wunderschönes Silvesterfest und für das nächste Jahr die allerbesten Wünsche!
Geht raus in die Natur, genießt sie, erfreut euch an ihr und erlebt, wie heilend und wertfrei sie ist!

Ende Oktober/ Anfang November hatte ich fünf Tage hintereinander Zeit zum Wandern. Mich reizte es, wieder einmal einen Fernweg unter die Füße zu nehmen.
Ob mein Fuß alle fünf Tage durchhalten würde? Das war nicht absehbar, also auch nicht planbar. Daher suchte ich nach einem Wanderweg in der Nähe von Bonn, den ich auch zu einem späteren Zeitpunkt in einzelnen Tagesetappen vervollständigen konnte. Auf meinen Wanderungen zum Wanderführer „Wanderungen für die Seele. Rhein, Ahr, Erft“ bin ich teilweise auf dem Ahrsteig gewandert. Und ich wurde neugierig. So entschied ich mich letztlich für den 107 Kilometer langen Ahrsteig, der der Ahr von seiner Quelle im Eifelstädtchen Blankenheim bis zu seiner Mündung in den Rhein bei Sinzig folgt.
Ich werde die folgenden Posts „mein Ahrsteig“ nennen. Denn in altbewährter Manier plante ich meine eigenen Etappen in den für mich passenden Längen. Hauptsache, der Fuß hält durch! Um die Etappen nicht über 14 km lang werden zu lassen, wich ich ab und zu vom Weg ab. So wurde es „mein persönlicher Ahrsteig“. „Der Ahrsteig“ weiterlesen
Runde um den Hopfensee: 7 km Wanderung, 20 Höhenmeter
Wanderung über den Buchenberg: 5,2 km, 300 Höhenmeter
gpx-tracks von Komoot: Hopfensee und Buchenberg
Wenn Doris und ich Wanderurlaub machen und nicht gerade einen Weitwanderweg mit aufeinander folgenden Etappen unter die Füße nehmen, dann stehen unsere Wanderrouten vorher nicht fest. Es ist ein allabendliches Ritual, unsere Wanderbücher zum Abendessen mitzunehmen und nach dem Essen bei Wein oder Weißbier die Route für den nächsten Tag zu planen. In die Planung fließen die persönliche Verfassung und vor allem die Wetterlage ein. „Allgäuer Herbst (4)“ weiterlesen
Fünfter Tag im Allgäu
In mehreren Wanderführern finden wir eine kleine, empfehlenswerte Panoramatour von der Bergstation (1789 m) der Neunerköpflebahn zur Sulzspitze. Doch wo ist nur das Neunerköpfle? Die 1881 m hohe Kuppel oberhalb der Bergstation mit dem markanten Kreuz darauf heißt laut Karte Vogelhörnle. Dieses Mysterium der zwei verschiedenen Namen mussten wir erst einmal enträtseln, als wir nach Tannheim (A) fuhren. In unserem Buch stand „Nehmen Sie die Vogelhörnlebahn…“, aber vor Ort gab es nur eine einzige Bahn, die „Vogelhorn-Neunerköpfle-Gondelbahn!
Panoramaweg
Der kleine kugelige Gipfel des Vogelhörnle erhob sich direkt über der Bergstation.
Zunächst steigen wir aber nicht hinauf, sondern „Allgäuer Herbst (3)“ weiterlesen
Montag, den 15. Oktober 2018 – zur Wieskirche
10,6 km, 100 Höhenmeter
gpx-Track bei Komoot
Draußen ist der Garten überzuckert. Über Nacht hat es leicht geschneit. Ich war das Wochenende über im hübschen Ingelheim am Rhein. Hatte mich zum dortigen Instawalk Rheinland Pfalz angemeldet und Freitag/Samstag dazu genutzt, den Kleinen Mainzer Höhenweg zu wandern. Ui, von welchen Wanderungen ich alles noch berichten möchte – aber hänge immer noch im Oktober fest! Dennoch sind die Berichte von den sommerlichen Wetterlagen rückblickend schöne und wärmende Erinnerungen.
Allgäu
Am dritten Tag unseres Herbsturlaubs im Allgäu sollte es bewusst eine kleine Runde sein. Im Rother Wanderführer „Allgäu 2“ fanden wir eine passende Runde zur Wieskirche, die ich zwar im Rahmen meiner König-Ludwig-Weg-Wanderung im Mai dieses Jahres schon besucht hatte, Doris bisher aber noch nicht. Außerdem war ich ja nicht zu Fuß dorthin gewandert. Bei diesem magischen Sommerwetter machte es also umso mehr Spaß.
Ausgangspunkt war eine kleine Kirche auf dem namentlichen Kreuzberg, südlich von Steingaden, nahe des Biberschwöller Sees. Mit unserem Navi landeten wir direkt auf dem Hügel vor der Kirchentür und weil wir an dem schmalen Wirtschaftssträßchen keine andere Möglichkeit zum Parken sahen, ohne die Durchfahrt anderer Autos oder gar Landmaschinen zu behindern, ließen wir das Auto neben der Kirche stehen. Die Kirche war leider geschlossen, doch bekamen wir sofort netten Besuch von einem unheimlich süßen, mauntzenden und verschmusten Kätzchen.
Allein die Aussicht von hier oben war schon märchenhaft. „Allgäuer Herbst (2)“ weiterlesen
Michael vom Blog Erkunde die Welt hat am 1. Dezember 2018 zur Fotoparade eingeladen. An solch einer Parade habe ich bisher noch nie teilgenommen, aber es reizte mich. Deshalb habe ich mich gerne in meine digitalen Ordner vertieft und hunderte von Fotos gesichtet, ob sich welche zum Mitmachen lohnen. Ich bin eine reine Hobbyknipserin.
Michael gibt sieben festgelegte Kategorien vor, die die Fotos erfüllen sollen:
Ich dürfte aber auch eigene Kategorien erfinden oder eine der vorgegebenen weglassen, wenn sie mir nicht zusagt, solange es sechs Fotos plus das schönste Foto bleiben.
Das hatte ich erst falsch verstanden – nämlich ich müsste eine der Kategorien weglassen, wenn ich eine eigene nenne. Aber auf Wunsch zweier treuer LeserInnen füge ich nachträglich noch meine eigene Kategorie „Makro“ hinzu. „Fotoparade 2 – 2018“ weiterlesen
Als ich im Mai dieses Jahres den König-Ludwig-Weg wegen massiver Fußschmerzen nicht zu Ende laufen konnte und das letzte Stück mit dem Bus fuhr, schrieb ich noch in meinen Blogbericht: „Halblech – ich komme wieder!“. In Halblech-Berghof hatte ich zuletzt im Hotel Alpenblick (Werbung durch Verlinkung!) genächtigt.
Und diese Prophezeiung traf tatsächlich schon bald ein, denn Doris und ich verbrachten unseren gemeinsamen Herbsturlaub in diesem Hotel. Wir haben uns dort rundum wohl gefühlt. Mit Herzlichkeit und großem Engagement führt das Ehepaar Siebert das Hotel. Für uns war es ein idealer Ausgangspunkt, um Wanderungen um Füssen, Reutte (A) oder im Tannheimer Tal (A) zu machen.
Und das Wetter spielte mehr als mit. Jeden Tag wurden wir mit Sonnenschein und warmen, sommerlichen Temperaturen gesegnet. Meinen Füßen geschuldet planten wir nur kurze Touren, doch möchte ich euch mit meinen Fotos dennoch daran teilhaben lassen. Das Allgäu und die angrenzende Tiroler Bergwelt sind einfach wunderschön!
Am Freitag, den 13. Oktober reisten wir an und waren schon am späten Mittag da, so dass wir noch etwas die Umgebung von Berghof und Bayerniederhofen anschauen konnten.
gpx-Daten bei Komoot
Am nächsten Tag, Samstag, den 14. Oktober, machten wir eine Wanderung, die wir im Rahmen eines früheren Urlaubs schon einmal gemacht haben und die uns emotional noch stark im Gedächtnis geblieben ist: Es ging zum Plansee bei Reutte in Tirol. Bei dieser Wanderung hat man beständig den glitzernden See und die umliegenden Gipfel im Blick. Man läuft auf wurzeligen Pfaden direkt am Ufer des Sees.
Wir kamen aufgrund großen Verkehrsaufkommens erst gegen 11:45 h am Hotel Forelle an, parkten hinter dem angrenzenden Campingplatz (
Zwei Wochen nach dem ersten Teil der Etappe (siehe voriger Bericht), hatten Doris und ich an einem Werktag wieder gemeinsam Zeit, den zweiten Teil dieser langen Etappe zu laufen. Erneut ergab es sich, dass wir den Bus um 12.30 h ab Wissen-Brückhöfe nach Birken Kirche nahmen. Unser Auto stellten wir aber dieses Mal auf einem von mehreren vorhandenen kostenlosen Parkplätzen am Kreisel zwischen Markstraße und Walzwerkstraße ab, direkt an der Siegbrücke.
Zuverlässig brachte uns der Bus nach Birken und wir liefen gleich los, zunächst durch eine ruhige Wohnstraße eines Neubaugebiets. Über einen Wiesenweg ging es zum Waldrand hinab und durch den Wald hindurch weiter ins Tal des Wipperbachs.
Dieses Mal war das Wetter nicht so herrlich, wie letztens, aber dennoch trocken. Der herbstliche Wald roch feucht und würzig. Besonders gut gefiel mir, wie die Tautropfen auf den roséfarbenen Pappelblättern glitzerten.
Auch wenn wir in diesem Jahr kaum diesen Fernweg gelaufen sind, hatten wir, kaum im Wald angekommen, das „gewohnte Gefühl Natursteig Sieg“ – das kommt daher, dass wir den Natursteig überwiegend im Winterhalbjahr gewandert sind und die hhe Luftfeuchtigkeit, der Geruch feuchter Erde und das Geräusch raschelnden Laubs unter den Füßen für uns irgendwie zum Natursteig gehörten.
Als der Talgrund in Sicht kam, sahen wir einen Geländewagen, bei dem der Fahrer gerade den Kofferraum schloss, einstieg und wegfuhr. Kurz darauf kam ein großer, schwarzer Hund hinter einem Holzstapel hervor, witterte uns und begann „Natursteig Sieg – Etappe 10, Rund um Wissen (Teil 2)“ weiterlesen